1
min read
A- A+
read
Dortmund

Im Jahr 2020 hat ICLEI - Local Governments for Sustainability im Rahmen des C-Track 50-Projekts verschiedene Aktivitäten durchgeführt um lokale Behörden bei der Erstellung ehrgeiziger Klimapläne zu unterstützen. Zum Beispiel ist ICLEI dabei, eine langjährige bilaterale Beziehung mit B.A.U.M. Consult aufzubauen, welche sich ebenfalls auf kommunale Energie- und Klimaplanung für das Erreichen der Klimaneutralität konzentrieren. Das erste bilaterale Treffen zwischen den beiden Organisationen fand im März 2020 statt und konzentrierte sich auf den Austausch zu Produkten und Dienstleistungen sowie Instrumenten und Ansätzen, die eine langfristige Energie- und Klimaplanung sowie Klimaneutralität auf lokaler Ebene unterstützen können. Die Gruppe diskutierte auch Empfehlungen zur Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen (kommunal sowie Länder- und Bundesebene), basierend auf den Ergebnissen von C-Track 50. Das nächste Treffen wird im November 2020 stattfinden. ICLEI und B.A.U.M. werden dann ein Memorandum of Understanding zwischen den beiden Organisationen erörtern und unterzeichnen um eine fortgesetzte Zusammenarbeit zur Unterstützung von Städten und Gemeinden in Deutschland und Europa bei der Erreichung der Klimaneutralität zu formalisieren.

Darüber hinaus, veranstaltete ICLEI im März 2020 einen Workshop zur Verbreitung und Replikation relevanter C-Track 50-Ergebnisse. An dem Workshop nahmen 15 Klimamanager*innen und angehende Klimamanager*innen aus verschiedenen Gemeinden der Region Baden-Württtenberg in Deutschland teil. Der Workshop bot ihnen die Gelegenheit, sich über das C-Track 50-Projekt zu informieren und ihr Wissen über spezifische Instrumente und Ansätze zu erweitern, mit denen sie ihre Arbeit zur Klima- und Energieplanung in ihren jeweiligen Gemeinden unterstützen können. Der Workshop wurde in den breiteren Kontext der Klimakrise gestellt und befasste sich mit den verschiedenen politischen Mechanismen, die lokale, nationale und transnationale Regierungen haben, um die globale Erwärmung bis 2050 auf 1,5 ° C zu begrenzen, wobei der Schwerpunkt auf dem Europäischen Green Deal und dem damit verbundenen Horizont 2020 Förder-Programm sowie den Erwartungen an das neue Horizon Europe Programm lag.

Auch mit einzelnen deutschen Kommunen hat ICLEI die Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts fortgesetzt. Die kleine Gemeinde Denzlingen (BW), besipielsweise, diskutiert derzeit das ambitioniert Ziel, bis 2035 weitgehend klimaneutral zu werden und einen integrierten Energie- und Klimaschutzplan zu entwickeln, der einen Weg in diese Richtung beschreibt. ICLEI hat Denzlingen bei der Erstellung der CO2 Bilanz sowie den Szenarien und Handlungsempfehlungen für das Erreichen eines Netto-Null Emissionsniveaus unterstützt. Im November wird der Gemeinderat diese Zielsetzung diskutieren und ggf. beschließen. Darüber hinaus hat der Stadtrat in der Stadt Dortmund bereits die Einrichtung eines Klimaschutzmonitors gebilligt, der in den derzeit in Entwicklung befindlichen Klima- und Energieplan 2030 der Stadt integriert wurde. Die Entwicklung des Klimabarometers, das Ergebnis einer Kampagne der Dortmunder Bewegung ‘Parents for Future’, wird von ICLEI unterstützt. Das Barometer soll sowohl der Kommunikation und Transparenz lokaler Klimaschutzmaßnahmen gegenüber der Öffentlichkeit, als auch der internen Kontrolle der im Rahmen des neuen Klimaplans ergriffenen Maßnahmen, dienen.